-
Tioga
Tioga Bedeutung / Tioga Übersetzung: Platz im Bundesstaat New York, aus Mohawk (Iroquoian) Teyo: Ke “Junction, Fork”.
-
-tion
-tion Bedeutung / -tion Übersetzung: Eine Silbe, die in vielen Substantiven lateinischer Herkunft auftritt, gebildet, wenn das Wortbildungselement (aus lateinisch -ionem, -io) an einer Basis oder einem anderen Suffix befestigt ist, das in -t oder -te endet.
-
-tious
-tious Bedeutung / -tious Übersetzung: Silbe, die in vielen Adjektiven lateinischer Herkunft auftritt, gebildet, wenn das Wortbildungselement (aus lateinisch -osus) an einer Basis oder an einem anderen Suffix befestigt ist, das in -t oder -te endet.
-
tip
tip Bedeutung / tip Übersetzung: C. 1300, Tippen, “Knock (etwas) nach unten, umkippen, stolpern, klopfen” (transitiv), ein Wort unsicherer Herkunft, möglicherweise von Skandinavier (vergleiche schwedische Tippa “mit Tipp, Dump”) oder aus einer besonderen Verwendung von Tipps (v.3). Vergleichen Sie auch Tilt (V.1) “fallen, umstolfen”.
-
tip-off
tip-off Bedeutung / tip-off Übersetzung: “Hinweis, Information”, 1901, aus der verbalen Phrase in diesem Sinne (bis 1893); Siehe Tipp (v.3) “Geben Sie private Informationen an” + aus (adv.). Ab 1924 im Basketball aus Tipp (V.2).
-
tipper
tipper Bedeutung / tipper Übersetzung: Früh Nach 1900 als “einer, der eine Gratifikation verlässt”.
-
Tipperary
Tipperary Bedeutung / Tipperary Übersetzung: Platz in Irland, von irischem Tiobraid Arann “Brunnen der Ara (Fluss)”.
-
tippet
tippet Bedeutung / tippet Übersetzung: C. 1300 (Ende 13C. Als Nachname), “Zierstück des Stoffes; langer und schmaler, heftiger Teil eines Kleides”, ein Wort unbekannter Herkunft; Vielleicht aus dem alten englischen Tæppet “Teppich, hängen”. Das mittlere englische Kompendium schlägt Tipp (N.1) vor und vergleicht den alten französischen Tipet (15c.), Anglo-Latin Tipetum (14c.).
-
tipple
tipple Bedeutung / tipple Übersetzung: C. 1500 (impliziert in Tippling), “verkaufen alkoholische Alkohol durch den Einzelhandel” ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (wie norwegisch -dialektaler Tipla “, um langsam oder in kleinen Mengen zu trinken”). Vergleichen Sie Tipper (n.), Tippler. Die Bedeutung “zu trinken (alkoholisches Getränk) in kleinen Eigenschaften, auch” trinken zu…
-
tippler
tippler Bedeutung / tippler Übersetzung: Ende 14c., Tipler (Mitte 13 c. Als Nachname), “Verkäufer von alkoholischen Liköern, Alehouse-Keeper”, ein Wort unsicherer Herkunft. Siehe Tipple und vergleichen Sie die Tipp (V.1), die als Quelle vorgeschlagen wurde. Im Sinne von “Gewohnheitsrinker” stammt aus den 1570er Jahren.
-
tipsy
tipsy Bedeutung / tipsy Übersetzung: “Mit Getränk überwältigen”, 1570er, von Tipp + -y (2). Die Spitze darin kann eine Spitze sein (V.1) “schlank, schräg” oder tipp (n.2) “ein heller, scharfer Schlag oder Tipp”. Später war es mit Tipple verbunden. Für die Einführung von -s- (auch in fadenscheiniger Tricksy) vergleichen Sie die Limpsie. Verwandte: Tippssimle; Beschwipstheit;…
-
tipstaff
tipstaff Bedeutung / tipstaff Übersetzung: 1540s, “ein gekipptes Personal” (ein Truncheon mit einer Spitze oder Metallkappe), die als Office -Emblem getragen wird, von Tipp (V.4) + Staff (n.). Tipp-Staffel dafür stammt aus Ende 14 c. Als Name eines Beamten, der einen (insbesondere einen Sheriff -Offizier, Gerichtsvollzieher, Constable, Court Crier usw.) trägt, wird er aus den…
-
tipster
tipster Bedeutung / tipster Übersetzung: “Einer, der interessierten Personen private Informationen zur Verfügung stellt”, bis 1854 umgangssprachlich, insbesondere in Bezug auf Pferde (definiert 1857 als “Stipendiaten, die bekennen, dass das Pferd bestimmte Rennen gewinnen wird”); Aus Tipp (v.3) + -ster.
-
tiptoe
tiptoe Bedeutung / tiptoe Übersetzung: Auch Tipp-Toe, Ende 14c., “Spitze des Zehs”, typischerweise in Plural (“Er mostte Stonden an seinem Spitze”) und in Bezug auf Haltung oder Bewegung auf den Kugeln der Zehen beider Füße; Aus Tipp (n.1) + Zeh (n.). Als Adverb aus den 1590er Jahren; Als Verb “Geh oder bewege dich auf den…
-
tip-top
tip-top Bedeutung / tip-top Übersetzung: “Extreme Top”, 1702, daher “höchster Punkt in Exzellenz”, aus Tip (N.1) + Top (N.1). Als Adjektiv 1722, ursprünglich buchstäblich, auch “am hervorragendsten, von höchster Ordnung”.