• tyre

    tyre Bedeutung / tyre Übersetzung: Variante Rechtschreibung von Reifen (n.), hauptsächlich britisches Englisch.

  • Tyrian

    Tyrian Bedeutung / Tyrian Übersetzung: 1510er Jahre, aus dem Lateinischen Tyrius „von Tyrus“, (lateinisch Tyrus), Inselstadt im Levante, aus dem Griechischen Tyros, aus dem Hebräischen/Phönizischen tzor, wörtlich „Fels, felsiger Ort“. Insbesondere in Bezug auf Tyrisches Purpur, einen Farbstoff, der chemisch Indigo ähnelt und dort in der Antike aus bestimmten Weichtieren (Murex brandaris) hergestellt wurde.

  • tyro

    tyro Bedeutung / tyro Übersetzung: „ein Anfänger beim Lernen von allem“, 1610er Jahre, aus dem mittelalterlichen Latein tyro, Variante des lateinischen tiro (Plural tirones) „junger Soldat, Rekrut, Anfänger“, unbekannter Herkunft. In Ælfrics Vokabular von altenglisch iungwiga erklärt.

  • Tyrol

    Tyrol Bedeutung / Tyrol Übersetzung: Deutsch Tirol, letztlich vom keltischen tir „Land“ (siehe Tyrone). Verwandt: Tiroler.

  • Tyrone

    Tyrone Bedeutung / Tyrone Übersetzung: Irische Grafschaft, vom irischen Tir Eoghain „Eoghans Land“, von Eoghan „Owen“, dem Vorfahren der O’Neills, die hier Land besaßen. Tir bildet auch die letzte Silbe in Leinster, Munster und Ulster.

  • tyrosine

    tyrosine Bedeutung / tyrosine Übersetzung: weiße, kristalline Aminosäure, 1857, geprägt 1846 vom deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803-1873), der sie ein Jahr zuvor erstmals aus den Produkten einer Fusion von altem Käse und Pottasche gewonnen hatte, aus dem griechischen tyros „Käse“ (von PIE *tu-ro-, von der Wurzel *teue- „quellen“) + chemisches Suffix -in (2).

  • Tyrrhenian

    Tyrrhenian Bedeutung / Tyrrhenian Übersetzung: 1650er Jahre, „die Etrusker betreffend“, aus dem Lateinischen Tyrrheni, aus dem Griechischen Tyrrenoi „Tyrrhener“, aus tyrsis „Turm, ummauerte Stadt“ (verwandt mit dem Lateinischen turris „Turm“). Früher Tyrrhene (Ende des 14. Jh.).

  • U

    U Bedeutung / U Übersetzung: Zur historischen Entwicklung siehe V., die von 1588 von 1588 [“Love’s Labour’s Lost”, V.I.60] verwendet wurden, nicht lange nach dem Ausspracheverschiebung, der den Vokal zu einem Homonym des Pronomen machte. Als einfacher Abkürzung (ohne absichtliches Wortspiel) wird es aus dem Jahr 1862 erfasst. Seit 1923 in geschäftlichen Abkürzungen (wie U-Haul,…

  • U-bahn

    U-bahn Bedeutung / U-bahn Übersetzung: Deutsches oder österreichisches U-Bahn-System, 1938 (ursprünglich in Bezug auf Berlin), aus der deutschen U-Bahn, kurz für Untergrund-Bahn, buchstäblich “Underground Railway”.

  • ubeity

    ubeity Bedeutung / ubeity Übersetzung: “WHANDESINESSINESS” 1670S, aus modernen lateinischen Ubietas, aus lateinischem Ubi “wo” (siehe Ubi).

  • ubi

    ubi Bedeutung / ubi Übersetzung: “Ort, Ort, Position”, 1610s, in Englisch üblich c. 1640-1740 aus dem lateinischen Ubi “Wo?, An welchem ​​Ort, an welchem ​​Ort” relatives pronominales Adverb des Ortes, letztendlich von Pie *kwo-bhi- (Quelle auch Sanskrit Kuha, alte kirchliche slawische kude “wo”), Lokativer Fall von pronominaler Wurzel *kwo-. UBI SUNT, buchstäblich “Wo sind” (1914),…

  • ubiquity

    ubiquity Bedeutung / ubiquity Übersetzung: “Omnipresence”, 1570er Jahre, aus modernen lateinischen Ubiquitas, aus lateinischer Ubique “überall”, von ubi “wo” (siehe ubi) + -que “und,” auch “irgendeines, auch immer” Das Wort, es ist an, von Pie Root *kwe “und, -ever” (Quelle auch von hethit -kku “jetzt, sogar und;” Sanskrit -ca, avestan -ca “und, auch, wenn;” Griechisch…

  • ubiquitous

    ubiquitous Bedeutung / ubiquitous Übersetzung: “Sein, existieren oder überall auftauchen”, 1800, aus Ubiquität + -ous. Das frühere Wort war ubiquitärisch (um 1600), aus dem modernen lateinischen Ubiquitarius von Ubique (siehe Ubiquität). Verwandte: allgegenwärtig; Ubiquitität.

  • U-boat

    U-boat Bedeutung / U-boat Übersetzung: 1916 (soll ab 1913 in Gebrauch gewesen sein), teilweise Übersetzung des deutschen U-Bootes, kurz für Unterseeboot, buchstäblich “Unterwasserboot”.

  • udder

    udder Bedeutung / udder Übersetzung: Altes englisches Euter “Milchdrüse einer Kuh, Ziege usw.” aus proto-kanischem *udr- (Quelle auch des alten friesischen uster, mittleren Niederländischen Uyders, niederländischen Uijer, Old High Deutsch Utar, deutscher Euter und, mit nicht erläutert Veränderung des Konsonanten, altnordischer JUGR), von Pie *Eue-DH-R “Ustder” (Quelle auch von Sanskrit Udhar, Griechisch-Outhar, lateinischer Uber “Uder,…