• trickster

    trickster Bedeutung / trickster Übersetzung: “Einer, der Tricks praktiziert”, 1711, aus Trick (n.) + -ster. Tricker als “einer, der tricks” ist bis 1560er Jahre.

  • tricolor

    tricolor Bedeutung / tricolor Übersetzung: Auch Tricolor, 1797, “Flagge aus drei Farben in nahezu gleichen großen Massen”, ursprünglich und insbesondere das Emblem von Frankreich, die während der Revolution von French Tricolore in Drapeau Tricolore “dreifarbige Flagge” angenommen wurden. Siehe Tri- + Farbe (n.). Die Anordnung der Farben auf der modernen französischen Nationalflagge stammt aus 1794….

  • triconsonantal

    triconsonantal Bedeutung / triconsonantal Übersetzung: “oder basierend auf drei Konsonanten”, wie semitische Worte, 1863; Siehe Tri- + Konsonant (n.).

  • tricorn

    tricorn Bedeutung / tricorn Übersetzung: “Hut mit drei Punkten”, 1876; Siehe Tri-Corner (n.). Als Adjektiv “Dreihörnig, drei Projektionen,” bis 1844.

  • tricot

    tricot Bedeutung / tricot Übersetzung: Strickgewebe aus Garn oder Wollfaden, 1859, von französischem Trikot “Strick, gestrickt,” von Trikoter “bis zu Strick”, ein Wort unsicherer Ursprungs, wahrscheinlich eine Variante des alten französischen Östriquers “zu glatt”, von einer germanischen Quelle (germanische Quelle (( wie mittlere niedrigdeutsche Streiks “leicht über”).

  • tricuspid

    tricuspid Bedeutung / tricuspid Übersetzung: “Drei Punkte”, 1660er Jahre, aus dem lateinischen Trikuspidem (nominative Trikuspis) “Dreipunkt”, aus Tri- (siehe Tri-) + Cuspis “Punkt” (siehe Cusp). Als Substantiv, kurz für Trikuspidalzahn, von 19c. Verwandte: Trikuspidal; Tricuspidat.

  • tricycle

    tricycle Bedeutung / tricycle Übersetzung: “Dreiradfahrzeug”, 1828, ursprünglich eine Art von Pferdekutschen in einem Pariser Kontext und als neues Ding aus französischem Dreirad (1827) bekannt; Siehe Tri- + -Zyklus (n.). Die pedalbetriebene Version, eine Modifikation des Fahrrads, wird bis 1868 so genannt.

  • trident

    trident Bedeutung / trident Übersetzung: “Dreipunkt Speer”, typischerweise mit Neptune, Mitte 15 c., Aus dem lateinischen Substantiv-Verwendung von Adjektiv Tridentem (Nominative Tridens) “Dreiziger, dreizahniger” von Tri- “Three” (siehe Tri-) + + Dens “Zahn” (aus PIE wurzel *Dent- “Zahn”). Als Name einer Klasse von U-Booten in den USA bis 1972. Verwandte: Tripatal; Dreizack; Dreidler.

  • tri-dimensional

    tri-dimensional Bedeutung / tri-dimensional Übersetzung: auch tridimensional, “mit drei und nur drei Dimensionen”, bis 1858 in Bezug auf den Raum in mathematischer Spekulationen; Siehe Tri – + Dimension + -al (1).

  • triennial

    triennial Bedeutung / triennial Übersetzung: 1630er Jahre, “drei Jahre fortgesetzt;” 1640er Jahre, “alle drei Jahre auftreten;” mit -Al (1) + lateinischer dreijähriger Zeitraum von drei Jahren, von Tri- “Three” (siehe Tri-) + Annus “Jahr” (siehe jährlich (adj.)). Für den Vokalwechsel siehe Biennale.

  • Trier

    Trier Bedeutung / Trier Übersetzung: Stadt in Deutschland (französische Trèves), gegründet c. 15 v. von Augustus, benannt nach dem indigenen (zu den Römern) galligen Volk, dem Treveri.

  • trifarious

    trifarious Bedeutung / trifarious Übersetzung: “Von drei Gesichtern, mit drei Wegen”, 1650er Jahre aus lateinem Trifarius; Siehe Tri -“Three” + -Farious.

  • trifecta

    trifecta Bedeutung / trifecta Übersetzung: Form des Wettens in Pferdereiten usw., für die die ersten drei Finisher ausgewählt werden muss; 1974 aus Tri- + Ende abstrahiert von Perfecta.

  • trifid

    trifid Bedeutung / trifid Übersetzung: in Botanik und Zoologie, “in drei Lappen unterteilt”, 1620S, aus lateinem Trifidus-Spalt in drei “von Tri-” Three “(siehe Tri-) + -Fid. Dieses Adjektiv könnte den Namen der dreibeinigen wandelnden giftigen Pflanzen in John Wyndhams Roman “The Day of the Triffiden” (1951) inspiriert haben.

  • trifle

    trifle Bedeutung / trifle Übersetzung: C. 1200, Trufle “falsche oder müßige Geschichte”, später “Angelegenheit von wenig Bedeutung” (ca. 1300), aus dem alten französischen Trufle “Spott”, “Diminutive of Truffe” Täuschung, unsicherer Herkunft. Als eine Art Lichtkonfekt von 1755.