-
saber
saber Bedeutung / saber Übersetzung: Art des schweren, einschneidigen Schwertes, normalerweise leicht gekrümmt, 1670er Jahre, aus dem französischen Säbel “schweres, gebogenes Schwert” (17c.), Veränderung der Zobel (1630er Jahre), aus dem deutschen Sabel, Säbel, der wahrscheinlich letztendlich aus ungarischem Szablya stammt. ” Saber, “buchstäblich”, mit “von Szabni” zum Schneiden zu schneiden. ” Die Balto-Slavic-Worte (russische Sablya,…
-
Sabian
Sabian Bedeutung / Sabian Übersetzung: Ein Anhänger einer religiösen Sekte erwähnte dreimal im Qu’ran (in dem sie mit Christen und Juden als monotheistische “wahre Gläubige” eingestuft werden, die von Muslimen toleriert werden), 1610er Jahre, aus Arabisch, aber ein Wort unsicherer Herkunft. Als Adjektiv von 1748.
-
Sabine
Sabine Bedeutung / Sabine Übersetzung: “In Bezug auf die Sabines”, ein Volk, das im zentralen Apenninen des alten Italiens, Ende 14c, aus dem lateinischen Sabinus (in poetischem Latein oft Sabellus), vielleicht buchstäblich “von seiner eigenen Art” und an die Wurzel des Sanskrit Sabha “versammelt”, die sich versammeln. der Dorfgemeinschaft, “russischer Sebr”, Freund, Gothic Sibja, alter…
-
Sabin
Sabin Bedeutung / Sabin Übersetzung: In Bezug auf den Polio-Impfstoff, 1955, aus dem Namen des in Russland geborenen US-amerikanischen Mikrobiologen Albert B. Sabin (1906-1993), der es entwickelte. Als Einheit der Schallabsorption bis 1934 für die US-amerikanische Physiker Wallace C. Sabine (1868-1919), Gründerin der architektonischen Akustik.
-
sable
sable Bedeutung / sable Übersetzung: Anfang 15c. (Vergleichen “[Klein], aber russische Quellen (wie Vasmer) finden keine der vorgeschlagenen Kandidaten zufriedenstellend.
-
sabotage
sabotage Bedeutung / sabotage Übersetzung: 1907 (ab 1903 als französisches Wort in englischer Sprache), “böswillige Schäden oder Zerstörung des Eigentums eines Arbeitgebers durch Arbeiter”, von französischer Sabotage, von Saboter “bis Sabotage, Bungle,” buchstäblich “spazieren” von Sabot “Holzschuh” buchstäblich “Walking” von Sabot “Holzschuh” wandern ” (Siehe Sabaton).
-
saboteur
saboteur Bedeutung / saboteur Übersetzung: “Einer, der Sabotage begeht”, 1912 (ab 1909 als französisches Wort in englischer Sprache), eine Ausleihe des französischen Agenten -Substantivs von Saboter (siehe Sabotage (n.)). Die französische Fem. Form ist Saboteuse.
-
sabre
sabre Bedeutung / sabre Übersetzung: Siehe Sabre.
-
Sabra
Sabra Bedeutung / Sabra Übersetzung: “Jude geboren in Palästina” (oder nach 1948 Israel), 1945 aus dem modernen hebräischen Sabrah, buchstäblich “stachelige Birne”.
-
Sabrina
Sabrina Bedeutung / Sabrina Übersetzung: Fem. Eigenname, personifiziert als Nymphe von Milton in “Comus” (1634). Der Name stammt aus einer walisischen Geschichte einer Jungfrau im Fluss Severn von ihrer Stiefmutter; Die Legende findet sich in Geoffrey aus Monmouth und Giraldus cambrensis. Es scheint die romanisierte Form des Namens des Flusses Severn (Welsh Hafren, Habren) zu…
-
sabulous
sabulous Bedeutung / sabulous Übersetzung: “Sandy, grobkörnig”, 1630er Jahre, aus dem lateinischen Sabulosus “Sandy”, aus Sabulum “grobem Sand” (siehe Sand (n.)). Verwandte: Sablosität.
-
sac
sac Bedeutung / sac Übersetzung: “Biologische Tasche oder Steckdose”, 1741, aus dem französischen Sack, aus dem lateinischen Saccus “Bag” (siehe Sack (N.1)). Der englische Sack für “einen sackartigen Teil des Körpers” ist von Mitte 14 Jahrhundert.
-
Sacagawea
Sacagawea Bedeutung / Sacagawea Übersetzung: Auch Sacajawea, Name der Shoshoni -Frau, die die Lewis & Clark -Expedition begleitete und unterstützte.
-
saccade
saccade Bedeutung / saccade Übersetzung: “Eine gewalttätige Überprüfung eines Pferdes durch plötzliche Ziehung an den Zügeln”, 1705, von der französischen Sakkade “Ein Idiot”, von veralteter Saquer, “zu schütteln, zu ziehen”, eine dialektale Variante des alten französischen Beutlers, der vielleicht letztendlich von letztendlich stammt Latin Saccus “Sack” (siehe Sack (N.1)). Verwandte: Saccadic.
-
saccharin
saccharin Bedeutung / saccharin Übersetzung: weiße kristalline Verbindung, geruchlos, aber intensiv süß, als Zuckerersatz, 1885, aus Deutsch, geprägt von 1879 vom in Russland geborenen Chemiker Constantin Fahlberg (1850-1910), der es zufällig aus lateinem Saccharon entdeckte (siehe Saccharin); zum Ende siehe -in (2). Von 1887 als Saccharin vermarktet.